Fehlende Zähne beeinträchtigen nicht nur Ihr Lächeln, sondern auch Ihre Lebensqualität und Gesundheit. In unserer Praxisklinik in Esslingen bieten wir mit modernen Zahnimplantaten eine langfristige Lösung für Ihren Zahnverlust. Dr. Roxane Gehl setzt auf hochwertige Materialien und schonende Behandlungsmethoden, die Ihnen wieder zu einem natürlichen Gefühl beim Kauen und Sprechen verhelfen. Jedes Zahnimplantat wird individuell angepasst, um eine optimale Ästhetik zu gewährleisten.
Zahnimplantate in Esslingen – Ihr Weg zu festsitzendem Zahnersatz
Was sind Zahnimplantate?
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik, die fest im Kieferknochen verankert werden. Sie bilden die stabile Basis für verschiedene Zahnersatzarten. Das Implantat übernimmt dabei die Funktion der natürlichen Zahnwurzel und bietet sicheren Halt für den sichtbaren Zahnersatz.
Ein modernes Zahnimplantat besteht aus drei Komponenten:
- Implantatkörper, der im Knochen verankert wird
- Aufbau (Abutment) als Verbindungselement
- Zahnkrone oder -ersatz als sichtbarer Teil
Vorteile von Zahnimplantaten
Zahnimplantate bieten entscheidende Vorteile, die sowohl die Optik als auch die Funktionalität betreffen. Die fest im Kiefer verankerten Implantate gewährleisten einen sicheren Halt und sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild. In unserer Praxisklinik legen wir besonderen Wert darauf, diese Vorteile für unsere Patienten optimal zu nutzen.
Natürliche Ästhetik
Implantatgetragene Zahnersatzlösungen ist von natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden. Die Kronen werden individuell angefertigt und an Ihre vorhandenen Zähne angepasst. Die ästhetische Wirkung wird verstärkt, da keine sichtbaren Klammern oder Metallteile nötig sind.
Erhalt des Kieferknochens
Nach einem Zahnverlust bildet sich der Kieferknochen zurück. Das Implantat stimuliert den Knochen durch Kaubelastung und beugt so einem Knochenabbau vor. Diese knochenstabilisierende Wirkung ist ein bedeutender gesundheitlicher Vorteil.
Stabilität und Funktionalität
Durch die feste Verankerung bieten Implantate eine Stabilität, die mit natürlichen Zähnen vergleichbar ist. Sie erreichen bis zu 90 % ihrer ursprünglichen Kaukraft – deutlich mehr als mit herkömmlichen Prothesen.
Merkmale im Überblick:
- Stabile Lösung ohne Beeinträchtigung der Nachbarzähne
- Gute Kaufunktion mit hoher Kaukraft
- Verbesserte Sprachbildung
- Natürliches Gefühl im Mund
- Kein Risiko des Verrutschens wie bei Prothesen
Schonung der Nachbarzähne
Bei konventionellen Brücken müssen gesunde Nachbarzähne beschliffen werden. Mit Implantaten bleibt die Zahnsubstanz erhalten – besonders wichtig für die langfristige Mundgesundheit.
Voraussetzungen für eine Implantation
Für den langfristigen Erfolg einer Implantatbehandlung müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. In unserem Implantatzentrum prüfen wir diese sorgfältig während einer ausführlichen Voruntersuchung.
Gesundheitliche Anforderungen
Grundsätzlich kommt eine Implantation für Patienten jeden Alters infrage. Wichtig ist ein guter Gesundheitszustand. In unserem Erstgespräch klären wir mögliche Risikofaktoren ab.
Zu beachtende Faktoren:
- Stoffwechselerkrankungen
- Knochenerkrankungen
- Immunschwächen
- Medikamenteneinnahme
- Tabakkonsum
Notwendigkeit von Knochenaufbau
Eine ausreichende Knochenmenge und -qualität sind entscheidend. Mit moderner DVT-Diagnostik beurteilen wir Ihren Kieferknochen präzise. Bei Bedarf führen wir einen Aufbau des Knochens durch, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Der Ablauf der Implantatbehandlung
Eine Implantatbehandlung erstreckt sich in der Regel über mehrere Monate und umfasst verschiedene Phasen. In unserer Praxisklinik sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf und begleiten Sie durch den gesamten Prozess:
- Beratung und Planung
Nach einer gründlichen Untersuchung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Zahnimplantat. Besonders für Angstpatienten nehmen wir uns Zeit, alle Schritte der Behandlung zu erklären und Vertrauen aufzubauen. Als erfahrener Zahnarzt wissen wir genau, wie wir auch ängstlichen Menschen die Furcht vor dem Behandlungstermin nehmen können. - Der chirurgische Eingriff
Die Implantation erfolgt unter lokaler Betäubung. Auf Wunsch bieten wir eine Sedierung (Dämmerschlaf) oder Narkose an. Das Implantat wird präzise im Kiefer eingesetzt. Der Eingriff ist in der Regel schmerzarm und dauert je nach Umfang 30 bis 90 Minuten. - Einheilphase und Nachsorge
Die Einheilphase dauert zwei bis sechs Monate. Dann ist das Zahnimplantat fest im Knochen verankert. Nach der erfolgreichen Einheilung wird der endgültige Zahnersatz auf dem Zahnimplantat befestigt. Regelmäßige Kontrollen und die professionelle Prophylaxe sichern den Langzeiterfolg. Bei guter Pflege wird Ihr Zahnimplantat zum dauerhaften Ersatz für Ihren natürlichen Zahn.
Kosten und Finanzierung
Je nach Umfang der Behandlung, Anzahl der benötigten Implantate und eventuell erforderlichen Zusatzbehandlungen müssen Sie mit unterschiedlichen Ausgaben rechnen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nur einen geringen Festzuschuss für die Behandlung, nicht jedoch für die Implantate selbst.
Ein einzelnes Implantat inklusive Krone kostet etwa 1.500 bis 2.500 Euro. Bei mehreren fehlenden Zähnen können wir eine implantatgetragene Brücke einsetzen. In Ihrem individuellen Kostenplan berücksichtigen wir alle Behandlungsaspekte. Vereinbaren Sie einen Termin für eine ausführliche Beratung zu den Finanzierungsmöglichkeiten.
In Ihrem individuellen Kostenplan berücksichtigen wir:
- Implantatmaterial und Aufbau (Abutment)
- Chirurgie
- Sedierung (Dämmerschlaf) oder Narkose
- Eventuell notwendiger Aufbau des Knochens
- Prothetische Versorgung (Krone, Brücke oder Prothese)
- Nachsorgeuntersuchungen
Für Ihre finanzielle Planung bieten wir verschiedene Optionen:
- Ratenzahlungsmodelle ohne oder mit geringen Zinsen
- Beratung zu speziellen Zahnzusatzversicherungen
- Unterstützung bei der Beantragung von Zuschüssen Ihrer Krankenkasse
Ihre Zähne in guten Händen
Als Ihr Zahnarzt in Esslingen verfügt Dr. Roxane Gehl über umfassende Qualifikationen in den Bereichen Implantologie, Endodontie, Parodontologie und Kieferchirurgie. In unserer Zahnarztpraxis bieten wir das komplette Spektrum der modernen Zahnheilkunde. Unsere Behandlungen im Bereich der Endodontie und Kieferchirurgie sorgen für eine optimale Mundgesundheit und tragen zur ganzheitlichen Zahnheilkunde bei.
Bei uns profitieren Sie von einem ganzheitlichen Konzept: von der Entfernung nicht erhaltungswürdiger Zähne über Knochenaufbau bis zur prothetischen Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz sowie ästhetischen Verfahren wie Bleaching und einer professionellen Prophylaxe. Unsere moderne Ausstattung mit 3D-Röntgentechnologie (DVT) ermöglicht eine präzise Diagnostik und Planung für Ihre Zahnimplantate in Esslingen. Mit unserer Expertise in der Zahnmedizin und Oralchirurgie sind wir Ihr kompetenter Partner für alle zahnmedizinischen Anliegen – auch für Angstpatienten.
Häufig gestellte Fragen bei Zahnimplantaten
Wie lange halten Zahnimplantate?
Bei guter Pflege können Implantate 20 Jahre und länger halten. Entscheidend sind regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen.
Was unterscheidet Implantate von herkömmlichen Zahnersatzlösungen?
Der Hauptunterschied liegt darin, dass das Zahnimplantat sicher und fest im Kiefer verankert wird. Implantate bieten mehr Komfort, verhindern Knochenabbau und schonen gesunde Nachbarzähne. Jedes Zahnimplantat wird individuell angepasst und sorgt so für ein natürliches Erscheinungsbild.
Ist das Einsetzen eines Zahnimplantats schmerzhaft?
Die Implantation erfolgt unter lokaler Betäubung und ist daher schmerzarm. In der Zeit danach können leichte Beschwerden auftreten, die gut mit Schmerzmitteln zu kontrollieren sind.
Wie pflege ich mein Implantat richtig?
Die Pflege umfasst gründliches Zähneputzen mit weicher Zahnbürste, Verwendung von Zahnseide und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen. In unserer Praxis zeigen wir Ihnen die optimale Pflegetechnik für Ihr Implantat.
Weitere Behandlungen in unserer Praxis
Parodontologie
Parodontologie
Parodontitis, früher auch Parodontose genannt, ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, die durch bestimmte, im Zahnbelag lebende Bakterien ausgelöst wird. Parodontitis ist die häufigste Ursache für Zahnverlust. Da eine Parodontitis lange Zeit schmerzlos verläuft, wird sie oft erst bemerkt, wenn es schon zu Verlusten am Zahnhalteapparat gekommen ist.
Durch spezielle Screening-Untersuchungen Ihres Zahnhalteapparats achten wir in unserer Praxis besonders auf erste Anzeichen von Parodontitis. Dies geschieht automatisch in jedem regulären Vorsorgetermin. Die Behandlung sieht dann vor, die Bakterien und Beläge auf der Wurzeloberfläche zu entfernen und die Entzündung des Zahnhalteapparats so zum ausheilen zu bringen.
Erste Anzeichen einer Parodontitis
- Zahnfleischbluten
- dunkelrote Färbung des Zahnfleisches
- leichte Schwellung
- Mundgeruch
- freiliegende Zahnhälse
- Zahnlockerung und Lückenbildung
Implantologie
Implantologie
Oft merkt man erst, was einem fehlt, wenn man es verloren hat. Ein Implantat kann als Ersatz für einen verloren gegangenen Zahn dienen. Ein Implantat ist wie eine künstliche Zahnwurzel. Es kann die gleiche Funktion wie Ihr Zahn übernehmen, da es mit dem Knochen verwächst. Das Implantat kann festen Zahnersatz wie Kronen und Brücken tragen oder hilft, Prothesen und Teilprothesen besser zu verankern.
Implantate bestehen aus Reintitan. Dieses Material ist sehr gewebefreundlich und bildet mit dem Knochen einen Verbund (Osseointegration).
Wenn Sie sich für ein Implantat entscheiden, steht am Anfang immer die sorgfältige Planung.
Welche Vorteile hat ein Implantat?
- es sieht aus wie Ihr Zahn und funktioniert auch so
- es müssen keine gesunden Zähne beschliffen werden, wie es bei einer Brücke erforderlich wäre
- der Knochen bleibt erhalten
- Ihre restlichen Zähne werden nicht überbelastet
- durch Pfeilervermehrung gewinnt ein herausnehmbarer Ersatz an Stabilität
Chirurgie
Regenerative Parodontalchirurgie
Die Weisheitszähne sind die letzten Zähne, die sich im Zahnbogen einordnen. Meist geschieht das ab dem 14. Lebensjahr. Wenn sich absehen lässt, dass sich die letzten Backenzähne richtig in die Zahnreihe einordnen, müssen sie nicht entfernt werden.
Meist brechen sie aber aus Platzmangel nicht vollständig durch. Zusätzlich haben diese Zähne keinen richtigen Kontakt zu einem Gegenzahn und können so zu Störungen im Biss führen.
Wir beobachten die Entwicklung bei den Jugendlichen, um rechtzeitig Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise zu geben. Falls die Entfernung notwendig sein sollte, führen wir dies in örtlicher Betäubung oder, wenn gewünscht, auch in Vollnarkose durch.
Wurzelspitzenresektion
Bei einer Wurzelspitzenresektion wird der Zugang von außen zur Zahnwurzel gewählt und das entzündete Gewebe an der Wurzelspitze kann so entfernt werden.
Zahnerhaltung
Zahnerhaltung
Zu den obersten Zielen unseres Behandlungskonzeptes gehört die Erhaltung der gesunden und eigenen Zahnhartsubstanz. Nichts hat eine höhere Wertigkeit als Ihr gesunder, eigener Zahn. Deswegen sind regelmäßige Kontrollen Voraussetzung. Röntgendiagnostik und genaueste Untersuchungen, auch unter Einsatz einer Lupenbrille, sind unsere Garanten, um Karies frühzeitig zu entdecken und zu behandeln.
Komposit Füllungen
Unser Füllungsmaterial besteht aus einem hochwertigen Kunststoff, in dem Keramik- und Quarzpartikel eingebunden sind. Durch unterschiedliche Farbtöne wird das Material passend zu Ihrer Zahnfarbe ausgesucht. Über einen speziellen Haftvermittler wird ein Verbund zwischen Zahn und Füllung geschaffen (Schmelz-Dentin-Adhesivtechnik), deswegen kann die Kavität minimalinvasiv gestaltet werden, d.h. ohne gravierende Eingriffe in den Zahn.
Zahnersatz
Kronen
Wenn ein Zahn durch einen ausgedehnten Verlust von Zahnhartsubstanz mit einer Füllung nicht mehr erhalten werden kann, muss dieser überkront werden. Dabei wird die verbleibende Zahnhartsubstanz durch eine Krone stabilisiert, die unser Zahntechniker in unserem eigenen Labor für Sie herstellt. Dabei verwenden wir hauptsächlich mit Keramik verblendete Metalle oder Vollkeramiken.
Brücken
Fehlt ein Zahn, können die vor und hinter dieser Lücke stehenden Zähne zur Verankerung eines „künstlichen Zahnes“ genutzt werden. Das bietet sich vor allem an, wenn diese Pfeilerzähne schon große Füllungen oder Karies aufweisen. Ansonsten kann ein fehlender Zahn gut durch ein Implantat ersetzt werden.
Teilprothesen
Wenn Sie noch ausreichend eigene Zähne haben, lässt sich Zahnersatz an ihren Zähnen verankern. Es handelt sich um Teilprothesen, die sich hauptsächlich in Ihrer Verankerungsart unterscheiden. Die einfachste Art stellt die Klammerprothese dar. Hier wird der Ersatz mit Klammern an den restlichen Zähnen befestigt.
Eine hochwertigere Lösung stellt die so genannte Teleskop-Prothese dar. Bei dieser Lösung wird der vollständige Zahn als Halteelement genutzt. Dieser Zahnersatz besteht aus zwei Teilen: einem festsitzenden Teil, den Innenkronen – damit sind ihre überkronten Zähne gemeint – und Außenkronen, die sich im herausnehmbaren Teil befinden. Fehlende Zähne werden durch dieses herausnehmbare Teil ersetzt, es erscheint wie eine Brücke. Beim Zusammensetzen dieser beiden Teile gleiten Innen- und Außenkronen ähnlich wie bei einem Druckknopf ineinander. Eine Teleskop-Prothese wirkt optisch wie Ihre eigenen Zähne und erfüllt somit höchste ästhetische Anforderungen.
Vollprothesen
Vollprothesen dienen als Zahnersatz bei zahnlosen Kiefern. Wenn nicht mittels Implantaten andere Lösungen bevorzugt werden, findet die Vollprothesen Halt, indem sie sich über Unterdruck am Kiefer festsaugen. Durch unterschiedliche Zahnfarben und -Formen oder individuelle Zahnstellungen lässt sich ein schönes, natürliches Erscheinen der künstlichen Zähne erreichen.
Schienentherapie
Schienentherapie
Unser Kauorgan ist ein komplexes System bestehend aus den Kiefergelenken, der Muskulatur und den Zähnen mit ihrem Zahnhalteapparat. Diese sind über einen neuromuskulären Regelkreis miteinander verbunden. Schon kleine Störungen in einem Teil dieses Systems können die ganze Arbeit Ihres Kauorgans behindern.
Bestimmt kennen Sie den Ausdruck „sich durch etwas durchbeißen“, und so gilt Stress als häufigste Ursache für Funktionsstörungen oder Schmerzen. Genauso können ein Unfall oder ein Störkontakt als Ursache in Frage kommen.
Kommen Sie lieber früher als später darauf zu sprechen, wenn Sie nicht sicher sind, worin die Gründe für Ihr Unwohlsein liegen. Wir führen in unserer Praxis eine Funktionsanalyse Ihres Kiefergelenks und Ihrer Muskulatur durch. Wenn klar wird, dass eine Schienentherapie Linderung verspricht, stellen wir – zum Schutz für Zähne und zur Entlastung des Kiefergelenks – eine Knirscherschiene her. Dabei wird anhand von Modellen im Labor eine dünne, elastische Kunststoffschiene geformt.
Als Warnzeichen für Funktionsstörungen gelten
- nächtliches Knirschen und Pressen
- Knacken im Kiefergelenk
- Schmerzen im Ohrbereich oder sogar Tinnitus
- häufige Kopfschmerzen
- verspannte Muskulatur, sogar im Nackenbereich
Ästhetische Zahnheilkunde
Ästhetische Zahnheilkunde
Ein ästhetisches Lächeln bestimmt den ersten Eindruck unseres Erscheinungsbildes. Verfärbte Zähne hingegen beeinträchtigen Ihre Attraktivität. Wir bieten in unserer Praxis verschiedene Behandlungsmethoden an, um Ihnen zu einem strahlenden Aussehen zu verhelfen.
Veneers
Durch dünne, laborgefertigte Keramikschalen können wir Ihnen zu einem perfekten Erscheinungsbild Ihrer Zähne verhelfen. Veneers sind vor allem dann zu empfehlen, wenn Zähne nicht mehr ästethisch aussehen. Sehr große Füllungen oder Defekte der Schneidezähne, kleine Zahnfehlstellungen, Zahnlücken oder Größenunterschiede können zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen.
All diese Defekte können mit dünnen Keramikschalen ausgeglichen werden. Das gleiche gilt, wenn die Grenzen des Bleachings erreicht werden, weil die Zähne nicht mehr hinreichend aufgehellt werden können. Veneers werden nach minimalem Beschleifen der Zähne durch den Zahnarzt aufgebracht.
Bildgebende Verfahren
Digitales Röntgen
Gerade bei der Kariesdiagnostik, bei Erkennen von beginnendem Knochenabbau oder größeren Eingriffen, ist das Anfertigen von Röntgenbildern unabdingbar.
Wir arbeiten in unsere Praxis mit einem digitalen Röntgengerät. Dies hat für Sie den großen Vorteil, dass die Strahlenbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen um 90% geringer ist und Sie das Röntgenbild schon nach kurzer Zeit am Bildschirm im Behandlungszimmer sehen können.
DVT (Digitale Volumen-Tomografie)
DVT ist momentan das modernste Bildgebende Verfahren im Kopf-Hals-Bereich. Dabei lassen sich dreidimensionale Bilder machen, ähnlich einer CT Aufnahme. Diese dreidimensionalen Bilder sind vor allem bei der Implantatplanung von höchster Bedeutung um den Knochen millimetergenau zu vermessen.
DVT wird aber auch zur Diagnose von Kieferhöhlen- oder Kiefergelenkserkrankungen genutzt oder um die genaue Lage von verlagerten Weisheitszähnen zu bestimmen, ehe sie entfernt (gezogen) werden.